- lassen
- lassen Vst. std. (8. Jh.), mhd. lāzen, ahd. lāz(z)an, as. lātan Stammwort. Aus g. * lǣt-a- Vst. (ursprünglich reduplizierend), auch in gt. letan, anord. láta, ae. lettan, afr. lēta. Mit gleicher Lautform keine genaue Entsprechung. Vgl. l. lassus unter laß und gr. lēdeĩn "ermüden" (unsicheres Glossenwort), alb. lodh "ermüden". Eine semantisch genauere Entsprechung bietet lit. léisti (léidžiu) "lassen, loslassen, freilassen". Man versucht, die beiden Sippen unter Ansatz von (ig.) * lēid- (mit Langdiphthong) zu vereinen, doch ist diese Annahme nicht unproblematisch. Partikelverben: ab-, an-, aus-, ein-, nach-, nieder-, zu-; Präfigierungen: be-, ent-, er-, hinter-, über-, unter-, ver-; Abstrakta: Anlaß; Entlassung usw.✎ Suolahti, H., NPhM 29 (1928), 45-57;Seebold (1970), 333-335. indogermanisch ix.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.